HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Einzelthemen Meilensteine

Meilensteine

Prozesse aller Prozesse

Meilensteine.


Meilensteine aller Prozesse.


Meilensteine

Meilensteine

Phasen aller Prozesse

Prozesse aller Prozesse


Zu den Meilensteinen der einzelnen Prozesse:

Prozesse Aufträge

Arbeitspakete

Schnittstellenmanagement generell

Schnittstellen der Schnittstellen

Qualtitätsmanagement

Regelkommunikation

Entscheidungen

Dienstleistungen

Risikomanagement, Konfliktmanagement, Krisenmanagement

Risikomanagement

Konfliktmanagement

Krisenmanagement

Typische Meilensteine aller Prozesse sind z.B.:

  1. Die Bedingungen und Voraussetzungen für den Prozess in der erwünschten Art und Weise sind bekannt.
  2. Die Strukturen erlauben, stützen, ermöglichen, sichern oder erzwingen den Prozess nur in der erwünschten Art und Weise.
  3. Die Art und Weise, wie die Bedingungen und Voraussetzungen geregelt und gesteuert werden können, sind bekannt.
  4. Die Regelungen und Steuerungen sind vorhanden, einsatzfähig und funktionssicher.
  5. Der Prozess ist beherrschbar (geworden).
  6. Der Prozess ist ein Selbstläufer (geworden), d.h. die geschaffenen Rahmenbedingungen, Regelungen und Steuerungen ermöglichen, erzwingen und beenden den Prozess in der gewünschten Art und Weise.
  7. Für notwendige Regelungen und Steuerungen sind Warnsignale oder andere Markierungen in Funktion.
  8. Für unerwartete oder unerwünschte Veränderungen des Prozesses sind Warnsignale und "Sirenen" im Einsatz.
  9. Für den unmittelbaren Eingriff in laufende Prozesse steht eine "Feuerwehr" einsatzfähig zur Verfügung.
  10. Der Prozess ist gegen unbefugte, zufällige oder fehlerhafte Eingriffe und Einflussnahmen geschützt, z.B. gegen unerwünschte Blockade, Implosion oder Eskalation des Prozesses.

Leitfragen für die Meilensteine aller Prozesse:

  1. Wer versteht, was "eigentlich", d.h. tatsächlich abläuft und geschieht?
  2. Welche Anzeichen, Ergebnisse oder Ereignisse weisen auf mögliche fehlerhafte Prozesse hin?
  3. Welche Prozesse sind anders zu dimensionieren, z.B. leistungsfähiger zu machen oder zu verringern?
  4. Welche Prozesse bedingen einander?
  5. Welche Prozesse lösen welche Prozesse aus?
  6. Wie sind die Prozesse miteinander zu einem Gesamtprozess zu verbinden?
  7. Welche Strukturen müssten geschaffen, geändert, beseitigt oder zerstört werden, um die erwünschten Prozess zu ermöglichen?
  8. Welche Regeln und Spielregeln gelten für die Zulassung, Duldung, Überwachung, Kontrolle, Regelung, Steuerung, Verstärkung, Schwächung oder Beendigung von Prozessen?
  9. Welche Ergebnisse bringen die Prozesse hervor?
  10. Wer ist verantwortlich für die Prozesse, damit sie in der erwünschten Art und Weise ablaufen (können).