HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Einzelthemen Meilensteine

Meilensteine

Prozesse aller Prozesse

Meilensteine.


Meilensteine der Prozesse: "Schnittstellenmanagement, Qualitätsmanagement".


Schnittstellenmanagement generell

Meilensteine

Phasen aller Prozesse

Prozesse aller Prozesse


Zu den Meilensteinen der einzelnen Prozesse:

Prozesse Aufträge

Arbeitspakete

Schnittstellenmanagement generell

Schnittstellen der Schnittstellen

Qualtitätsmanagement

Regelkommunikation

Entscheidungen

Dienstleistungen

Risikomanagement, Konfliktmanagement, Krisenmanagement

Risikomanagement

Konfliktmanagement

Krisenmanagement

Typische Meilensteine des Schnittstellenmanagements sind z.B.:

  1. Die Abgrenzungen sind klar definiert.
  2. Die Beteiligten an den Schnittstellen sind bekannt, abgegrenzt und klar bestimmt.
  3. Die Prozesse an den Schnittstellen sind für die Beteiligten kompatibel.
  4. Die Ereignisse an den Schnittstellen sind geplant und gesteuert und werden überwacht.
  5. Die Abstimmungen an den Schnittstellen erfolgen.
  6. Die Übergabe an den Schnittstellen erfolgt.
  7. Die Kontrollen des jeweils zu Übergebenden / Übernehmenden an den Schnittstellen erfolgt.
  8. Die Übernahme an den Schnittstellen erfolgt.
  9. Die Gefahren des zufälligen Untergangs, der Störung, Veränderungen oder Zerstörung durch Dritte oder Umstände an den Schnittstellen sind minimiert.
  10. Die Schnittstellen verbinden.

Leitfragen zu den Prozessen der Schnittstellen und des Qualitätsmanagements:

  1. Welche Erfahrungen in der Zusammenarbeit der Beteiligten an den Schnittstellen liegen vor?
  2. Welche Rivalitäten bestehen?
  3. Welche unbequeme Aufgaben, Zuständigkeiten, Verantwortungen, Entscheidungen, Beiträge, Leistungen werden an den Schnittstellen versucht auf den jeweils Schwächeren zu verschieben?
  4. Welche technischen Voraussetzungen sind bei allen Beteiligten zu sichern, damit die physischen Übergaben erfolgen können?
  5. Wer stellt fest, dass Schnittstellen bestehen, ohne dass sie von den Beteiligten direkt bemerkt werden könnten?
  6. Wo fehlen Zwischenorganisationen und Übergangsregelungen an den Schnittstellen?
  7. Wo entstehen Leerräume, verantwortungsfreie Räume zwischen den Schnittstellen?
  8. Welche Puffer sind zwischen den Schnittstellen erforderlich, z.B. zeitliche, Toleranzen, räumliche?
  9. Wer ist verantwortlich für das, was an den Schnittstellen geschieht bzw. nicht geschieht?
  10. Wie werden unbefugte Dritte von den Schnittstellen ferngehalten?