Ich will mit der Architektur des Projektmanagements arbeiten. |
|
Gesamte Architektur des Projektmanagements. |
|
Gesamtarchitektur |
||
|
Gegebenes, Epistemai |
||
|
Grundlagen der Projekte und des Projektmanagements |
||
|
Organisation und Strukturen der Entscheidungen |
||
|
Verantwortung für die Ausführung und Durchführung der Projekte. |
||
|
Ziele und Verbindlichkeit in Projekten und um Projektmanagement |
||
|
Verhalten im Projekt und im Projektmanagement |
||
|
Projektphasen: Von der Idee bis zur Nachhaltigkeit |
||
|
Prozesse im Unternehmen, im Projekt und im Projektmanagement |
||
|
Schnittstellen und Integration des Projektmanagements |
||
|
Anforderungen, Festlegungen, Entscheidungen, Pflichten bei der Durchführung und Realisation des Projekts |
||
|
Ablauf und Schritte der Projektphasen |
||
|
Hilfsmittel und Standards bei den Planungen |
||
|
Ablauf der Schritte der einzelnen Projektphasen |
||
|
Partner und Zusammenarbeit mit Dritten |
||
|
Führung, Kontrolle, Controlling und Überwachung des Projektfortschritts |
||
|
Unsortiertes. Nützliches. Selbstorganisation in Projekten und im Projektmanagement |
||
|
Transparenz der Vereinbarungen und Rechenschaft über das Projekt und das Projektmanagement |
||
|
Alltag. Operatives Tagesgeschäft und Motivation in Projekten und im Projektmanagement |
||
|
Methoden und Methodik des Projektmanagements |
||
|
Warnsignale im Projektmanagement |
Leitfragen zur Gesamtarchitektur
Erklärungen zur Gesamtarchitektur
Komponenten der Gesamtarchitektur
Referenz: