
|

|
Meilensteine.
|
Meilensteine.
Die Meilensteine sind oder werden idealerweise als qualitative Ziele beschrieben.
Dies erleichtert, durch einfache Antworten mit "Ja" oder
"Nein" festzustellen, ob sie (bereits) erreicht wurden.
Typische Meilensteine sind z.B.:
- Die Bestandsaufnahmen sind abgeschlossen.
- Die Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen des
Projekts sind festgelegt
- Die Verantwortung für das Projekt ist verbindlich
organisiert und übernommen (worden).
- Das Projektmanagement ist handlungsfähig und
entscheidungsfähig.
- Die Planungen sind abgeschlossen.
- Das Beschlossene ist freigegeben und verbindlich
beauftragt.
- Das Beschlossene ist realisiert ("umgesetzt").
- Die Abnahme ist erfolgt.
- Die Abrechnungen sind erfolgt.
- Die handelnden und entscheidenden Personen wurden
für ihre (bisherigen) Beiträge entlastet.
- Über die Art und Weise der Fortsetzung ist (jeweils)
entschieden (worden).
Leitfragen zu allen Meilensteinen:
- Wer legt die Termine der Meilensteine fest?
- Wer legt die zu erreichenden Zwischenziele und
Zwischenergebnisse der Meilensteine fest?
- Wer legt die qualitativen Kriterien fest, die an den
Meilensteinen überprüft werden?
- Wer legt die Art und Weise fest, an welchen an den
Meilensteinen der aktuelle Stand des Projekts und des
Projektmanagements festgestellt wird?
- Wer stellt sicher, dass an den Meilensteinen die
entscheidenden Personen ihre allfälligen Entscheidungen
treffen?
- Wie werden die Meilensteine vorbereitet?
- Welche Entscheidungen werden an den Meilensteinen
zwingend getroffen?
- Welche Folgen haben die Entscheidungen an den
Meilensteinen?
- Was geschieht, wenn sich abzeichnet, dass die an den
Meilensteinen erwarteten Ergebnisse nicht (mehr)
erreichbar sind?
- Was geschieht, wenn Meilensteine früher erreicht
werden?
ID dieser Seite: 02_100_000
Wechsel zu:
Wechsel zu übergeordneten Themen: