HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Einzelthemen Meilensteine

Meilensteine

Investitionsphase

Meilensteine.


Meilensteine der Investitionsphase.


Investitionsphase

Meilensteine

Phasen aller Prozesse

Prozesse aller Prozesse


Zu den Meilensteinen der einzelnen Phasen:

Meilensteine

Initiierung

Vorprojekt

Konzeption

Gestaltungsphase

Investitionsphase

Implementierungsphase

Projektende

Auflösung

Nutzenrealisation

Pflege und Wartung

Typische Meilensteine der Investitionsphase sind z.B.:

  1. Die Gewerke sind beauftragt.
  2. Die Zeitpläne sind detailliert aufeinander abgestimmt.
  3. Die Anlieferungen werden in Empfang genommen und geprüft, bevor sie weiter verwendet bzw. in das Projekt eingebracht werden (können und dürfen).
  4. Die einzelnen Teile bzw. Beiträge werden sachkundig, fachgerecht vor Ort miteinander verbunden.
  5. Die Hilfsmittel, Vorrichtungen, Maschinen und Werkzeuge stehen am richtigen Platz rechtzeitig zur Verfügung.
  6. Die "Baustelle" ist für die Beteiligten und Leistenden frei zugänglich.
  7. Die "Baustelle" ist für Unbefugte unzugänglich bzw. gegen Unbefugte gesichert.
  8. Die handelnden Personen sind handlungsfähig und vor unerwünschten Einwirkungen, Einflussnahmen, Weisungen und widrigen Umständen geschützt und gesichert.
  9. Die Kommunikation und wechselseitige Information erfolgt unmittelbar.
  10. Konflikte, offene Fragen und Störungen werden vor Ort unmittelbar mit den Beteiligten gelöst.
  11. Das Projekt verläuft reibungslos (zumindest störungsarm).
  12. Wer seinen Beitrag zum Projekt erbracht hat, nimmt "seine" restlichen Materialien, Werkzeuge, Einrichtungen und Vorrichtungen wieder mit und entsorgt "die Baustelle".
  13. Wer fertig ist mit seiner Arbeit im und für das Projekt, verlässt das Projekt unverzüglich.

Leitfragen zu den Meilensteinen der Investitionsphase:

  1. Wer stellt - frühzeitig - fest, was zu planen versäumt wurde?
  2. Wer stellt rechtzeitig fest, was fehlt?
  3. Wer beschafft das Fehlende?
  4. Wer prüft, ob die einzubringenden und eingebrachten Beiträge, Produkte und Leistungen die gestellten Anforderungen erfüllen?
  5. Wie erfolgen die unmittelbaren Abstimmungen der vor Ort zusammenwirkenden Personen?
  6. Wie erfolgen die unmittelbaren Entscheidungen vor Ort?
  7. Wer erteilt den unmittelbar vor Ort zusammenwirkenden Personen die notwendigen und verbindlichen Weisungen und übernimmt hierfür die Verantwortung?
  8. Wie werden Fehler, Schlampereien und Fehlleistungen erkannt und sofort so ausgemerzt, dass sie den Projekterfolg nicht gefährden können?
  9. Was geschieht, wenn unvorhergesehene Störungen oder Unfälle geschehen?
  10. Wer entscheidet notfalls über einen Stopp, eine Pause oder einen Abbruch des Projekts?