HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Feldkompetenz

Kompetenz, Reife und Eignung für Projekte und das Projektmanagement (Feldkompetenz).

 

Linie, Hierarchie

Verortung und Verankerung des Projekts und des Projektmanagements in der Linie.

 

Grundsätze in Projekten und für Projekte. Grundsätze im Projektmanagement und für das Projektmanagement.

Grundsätze

Projektkultur

Termine, Zeiten

Personalarbeit

Die Grundsätze werden gelebt. Es geht um die gelebten und nicht um die ausgelobten Grundsätze.

Leitfragen:

  1. Wie wird das Projekt gebildet (abgesondert als Sonderheit)?
  2. Wer bildet das Projekt?
  3. Wie wird das Projekt abgeleitet, begründet, rechtfertigt?
  4. Wer will das Projekt?
  5. Wer darf Projekte veranlassen?
  6. Wer darf Projekte durchführen?
  7. Wer darf Mittel für Projekte bereitstellen?
  8. Wer darf Mittel für Projekte verwenden?
  9. Wer darf Personen und Mittel für das Projektmanagement einsetzen?
  10. Wer bestimmt den Umfang des Projekts?
  11. Wer bestimmt den Rahmen des Projekts?
  12. Wer bestimmt den Inhalt des Projekts?
  13. Wer darf, kann, muss das Projektmanagement leisten?
  14. Wer will welche Ergebnisse des Projekts?
  15. Wer will welche Ergebnisse und welche Erfolge des Projektmanagements?
  16. Wie erfolgt die Auswahl der tatsächlich durchgeführten Projekte (Auswahl der Inhalte, Zeitpunkte, Orte, Zeiträume)?
  17. Wer streckt die Kosten des Projekts vor?
  18. Wer übernimmt die Kosten des Projektmanagements?
  19. Welche sozialen Rollen ergeben sich für den Projektauftraggeber?
  20. Welche sozialen Rollen ergeben sich für die entscheidenden Personen in Projekten und im Projektmanagement?
  21. Welche sozialen Rollen ergeben sich für di handelnden Personen in Projekten und im Projektmanagement?
  22. Welche Erfahrungen in und mit Projekten und im und mit dem Projektmanagement sollen (künftig) vermieden werden?
  23. Welche Erfahrungen in und mit Projekten und im und mit dem Projektmanagement sollen wiederholt werden?