HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Einzelthemen Meilensteine

Meilensteine

Prozesse aller Prozesse

Meilensteine.


Meilensteine der Prozesse des Konfliktmanagements.


Konfliktmanagement

Meilensteine

Phasen aller Prozesse

Prozesse aller Prozesse


Zu den Meilensteinen der einzelnen Prozesse:

Prozesse Aufträge

Arbeitspakete

Schnittstellenmanagement generell

Schnittstellen der Schnittstellen

Qualtitätsmanagement

Regelkommunikation

Entscheidungen

Dienstleistungen

Risikomanagement, Konfliktmanagement, Krisenmanagement

Risikomanagement

Konfliktmanagement

Krisenmanagement

Typische Meilensteine sind z.B.:

  1. Es besteht eine Anlaufstelle für alle offenen Fragen.
  2. Die Anlaufstelle für alle offenen Fragen ist jederzeit erreichbar.
  3. Unklarheiten werden sofort geklärt.
  4. Es bestehen akzeptierte Regeln und Spielregeln für den Umgang mit Unsicherheiten, Zweifeln und Vorbehalten.
  5. Die Auswirkungen der eigenen Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen auf Dritte wird berücksichtigt.
  6. Über die Anliegen, Interessen und Anforderungen von Beteiligten werden Vereinbarungen getroffen oder klare Entscheidungen gefällt.
  7. Unvermeidliche Konflikte werden frühzeitig eingegangen und mit den Beteiligten und Betroffenen geführt.
  8. In Konflikten werden die eigenen Interessen, Anliegen und Anforderungen konsequent verteidigt und geschützt.
  9. Kompromisse werden als bestmögliche Lösungen vereinbart und die Vereinbarungen auch eingehalten.
  10. Es wird nur akzeptiert, was auch verantwortlich erfüllt werden kann (soll, darf, will, muss).

Leitfragen zu den Prozessen des Konfliktmanagements:

  1. Welche "faulen Kompromisse" sind bisher im Projekt und im Projektmanagement bereits eingegangen worden?
  2. Welche "alten und offenen Rechnungen" werden die Beteiligten und Betroffenen ins Projekt und ins Projektmanagement einbringen?
  3. Wer will (wird) seine Ansichten, Interessen, Anforderungen konsequent oder gar rücksichtslos durchsetzen (dürfen, sollen, wollen, müssen)?
  4. Worüber wird (üblicherweise) gestritten, anstatt das Notwendige zu klären?
  5. Wie werden unterschiedliche Auffassungen, Ansichten, Interessen und Anforderungen verhandelt?
  6. Wie können die Beiträge zum Projekt und zum Projektmanagement untergliedert oder zusammengefasst werden, damit das Konfliktpotenzial verringert wird?
  7. Welche Partner sind (vermutlich) "im gleichen Boot"?
  8. Welche Partner sind erforderlich, um bestehende Konflikte auch tatsächlich auflösen oder beendigen zu können?
  9. Wie erfolgen Einigungen in Konflikten?
  10. Wie wird mit vereinbarten Kompromissen umgegangen?
  11. Welche Konflikte gehen von den entscheidenden und handelnden Personen und Organisationen aus?
  12. Welche Konflikte  bestehen an den Begegnungs-, Leistungs- und Erfüllungsorten?
  13. Welche Konflikte bestehen und entstehen in den Prozessen?
  14. Welche Konflikten bestehen und entstehen aus Abhängigkeiten?
  15. Welche Konflikte bestehen bei Fehlern, oder Fehlverhalten?
  16. Welche Konflikte bestehen oder entstehen bei und durch Entscheidungen?
  17. Wie kündigen sich Konflikte (frühzeitig) an?
  18. Welche Manöver lenken von den bereits bekannten oder zumindest erahnten Konflikten ab?
  19. Wer ist verantwortlich für das Konfliktmanagement - auch für das gegebenenfalls unterlassene oder wirkungslose?
  20. Wie werden Konflikte (üblicherweise) gelöst?